Mai
15
2008

mt
Geotagging mit Robogeo
Robogeo ist eine Software mit der Geopositionierungsdaten welche mit einem GPS System erfasst wurden direkt in die Metadaten (EXIF) von Bildern im JPEG oder TIFF oder RAW Format gespeichert werden können. Das Programm ist Shareware und kann ausgiebig getestet werden.
Wie funktioniert’s:
- Die Aufnahmestandorte werden mit einem [post=“50″ text=“GPS Datenlogger“] erfasst.
- Das Protokoll wird auf den Computer geladen
- Die Bilder aus der Kamera werden in das Programm Robogeo geladen
- Die Trackinginformationen des GPS werden in Robogeo geladen
- Robogeo verknüpft die Informationen anhand der Uhrzeit, welche sowohl in den Bildinformationen, wie auch im GPS Log vorhanden ist.
- Die Daten werden in den EXIF Informationen abgespeichert
So einfach wie das klingt geht es auch in der Praxis von der Hand. Die Software läuft unter Windows und wurde von mir sowohl unter XP wie auch unter Vista getestet. Auch das Canon RAW Format wird problemlos unterstützt.
Wer seine Bilder mit Aufnahmestandorten versehen und archivieren möchte ist mit dieser Software bestens bedient. Mir persönlich fehlt noch eine Funktion um die Ortsinformationen im Klartext in die entsprechenden EXIF Felder zu schreiben – von den Entwicklern wurde mir aber zugesagt, dass dies auf der „Wunschliste“ steht.
Robogeo kann auf der Webseite: http://www.robogeo.com heruntergeladen und auch gekauft werden.
Tags: EXIF, Geo, Geotagging, GPS, Software
Mai
15
2008

mt
Das Joby Gorillapod SLR-Zoom
Technische Daten

Foto: joby.com
- Bis 3 kg Tragewicht
- Universelle ¼-Zoll Stativschraube inkl. einer 3/8-Zoll Adapterschraube
- Höhe: 25 x 6 x 6 cm
- Gewicht: 241 g
Das Gorillapod SLR-Zoom ist ein etwas ungewöhnliches Stativ. Statt aus geraden Stangen besteht dieses Stativ aus kleinen Kugelgelenken welche in beliebige Richtungen verdreht werden können. Dadurch lässt sich das Stativ auch in unwegsamem Gelände aufstellen, oder einfach mal um ein Geländer wickeln.
Das Gorillapod gibt es in verschiedenen Ausführungen mit unterschiedlicher Tragfähigkeit. Das SLR-Zoom ist hierbei die größte Ausführung und kann bis zu 3 kg stemmen. Die Ringe um die Kugelgelenke und die Füße sind gummiert um ein Abrutschen auf dem Untergrund zu vermeiden.
Um das Stativ sinnvoll einsetzen zu können, wird noch ein Kugelkopf benötigt, da es sonst in der Praxis unmöglich ist die Kamera aus zu richten. Dieses Stativ ist aber definitiv etwas für Spezialfälle. Aus diesem Grund kommt es auch bei mir viel zu selten zum Einsatz.
Tags: Ausrüstung, Bericht, Empfehlung, Gorillapod, Joby, Stativ, Test
Mai
15
2008

mt
Das Cullmann Pronto 50011
Technische Daten
- 3 D-Stativkopf
- 24 cm bis 113 cm Höhe
- Nur 24 cm Transportlänge
- Gewicht: 660 g
Das Cullmann Pronto 50011 ist ein 10fach ausziehbares Kompaktstativ. Trotz seiner, nur 24 cm Transportlänge, erreicht es im aufgebauten Zustand eine Höhe von 113 cm.
Da sich dieses Stativ so schön in der Fototasche verstauen lässt, ist es quasi immer dabei und deshalb auch mein meistgenutztes. Die Stabilität ist erstaunlich gut, so dass sich das Stativ auch für längere Belichtungszeiten eignet.
Wer sich also beim Fotografieren etwas nach vorn beugen kann (ich bin einfach zu groß für 113 cm Augenhöhe 🙂 ), hat mit diesem Stativ ein ideales „Immerdabei“ gefunden.
Tags: Ausrüstung, Bericht, Cullmann, Empfehlung, Stativ, Test
Mai
14
2008

mt
Der Wintec WBT-201
Technische Daten
- GPS Empfänger mit neuem „Atmel / u-blox Antaris® 4“ GPS Chipsatz
- Position Datenlogger
- Speicherkapazität für über 131.000 Wegpunkte
- Foto Funktion über PC Software „Time Machine X“
- 1-4 Hertz-Technologie
- WAAS/EGNOS möglich
- Passwortschutz Log-Daten
- Per Kabel und Bluetooth nutzbar
- Wiederaufladbarer, wechselbarer Li-Ion Akku (BL-4C Format)
- ca. 15 Stunden Laufzeit im GPS Modus
- ca. 12 Laufzeit im Log Modus
- Mini-USB Anschluss
- Bluetooth Schnittstelle
- Sehr klein, leicht und handlich
Der Wintec WBT-201 oder G-Rays 2 ist ein GPS Datenlogger – aber was hat das bitte mit Fotografie zu tun? Dieses kleine und handliche Gerät mit nur 40g Gewicht inklusive des Akkus ist auf all meinen Fototouren in meiner Tasche, ja genau in der Tasche! Der GPS Satellitenempfänger ist so gut, dass er selbst ohne direkten Sichtkontakt in einer Tasche, im Kofferraum oder unter dem Autositz problemlos funktioniert.
Das Gerät zeichnet die Position in konfigurierbaren Parametern (nach Zeit, Bewegungsabhänging usw.) auf. Diese Wegpunkte (GPS Koordinaten und Höheninformationen) werden im internen Speicher abgelegt und können später via USB oder Bluetooth auf ein PC übertragen werden.
Auf diese Weise kann ich nach einer Fototour die komplette zurück gelegte Strecke auf einer Karte (z. B. Google Earth) nachvollziehen.
Jetzt kommt die Fotografie in’s Spiel: Mit spezieller Software können nun diese Wegpunkte mit den erstellten Fotos kombiniert werden. Dadurch können die Aufnahmepositionen der Bilder auch später wieder nachvollzogen werden. Die gewonnen Geoinformationen werden direkt in die erweiterten Bildinformation (Metadaten), den sogenannten EXIF Informationen gespeichert. Somit sind diese Daten immer mit dem Foto verknüpft und können mit jeder unterstützenden Software wieder ausgelesen werden.
Aus meinem Fotoblog haben Sie die Möglichkeit sich die Aufnahmestandorte der Bilder visualisieren zu lassen. Erfasst wurden die Daten mit diesem kleinen Helferlein.
Welche Software hierfür am besten geeignet ist, wird noch Gegenstand von weiteren Artikeln in dieses Portal werden.
Tags: EXIF, Geo, GPS, Hilfsmittel, Positionserfassung
Mai
14
2008

mt
Der Jenis Batteriegriff C400DS Grip
Technische Daten
- Batteriegriff für [post=“6″ text=“EOS 350D/400D“] (Baugleich zu Canon BG-E3)
- Bestückbar mit 6xAA Batterien oder zwei NB-2LH Akkus
- Gewicht mit Accus 340g (leer 210g)
- Hochformatauslöser
- AE/FE Verriegelung
- AF-Punktwahltaste
- Zusätzliche Taste für Blenden-/Belichtungskorrektur
- Zusätzliches Hauptwählrad
Der Batteriegriff hat den offensichtlichen Nachteil, die Kamera schwerer zu machen. Dies stört aber nur beim tragen. Ansonsten bringt dieses zusätzliche Gewicht den Vorteil, dass die Kamera deutlich sicherer und ruhiger in der Hand liegt.
Durch den Batteriegriff der vollständig der dem Canon BG-E3 entspricht, lässt sich die Kamera, insbesondere bei Hochformataufnahmen, um einiges besser halten. Darüber hinaus verfügt er über einen zusätzlichen Auslöser, ein Einstellrad und drei Tasten für AF Punktauswahl, AE/FE Verriegelung und eine Taste für die Blenden- bzw. Belichtungskorrektur. Diese Tasten erleichtern die Bedienung der Kamera bei Hochformataufnahmen deutlich.
Das Mehr an Akkukapazität lässt die Kamera für mehr mehr als doppelt so viele Fotos wie mit einem einzelnen Akku durchhalten. In der Praxis sind 800 bis 1000 Bilder mit einem Akkusatz durchaus machbar. Endlich wechselt man die Speicherkarte häufiger als die Akkus :-).
Fazit: Wer diesen Batteriegriff ausprobiert hat, lässt ihn an der Kamera. Der zusätzliche Komfort und die gesteigerte Ausdauer der Kamera ist es wert etwas mehr Gewicht zu tragen und das Problem mit dem erschwerten Verstauen in der Kameratasche in Kauf zu nehmen.
Tags: Ausrüstung, Batteriegriff, Bericht, Empfehlung, Jenis, Test, Zubehör